Der VW EA111 ist eine Familie von Reihenmotoren von Volkswagen, die in Benzin- und Dieselversionen erhältlich ist. Sie ersetzten die älteren EA104-Motoren. Die EA111-Motoren wurden von 1974 bis 2015 in verschiedenen Modellen des Volkswagen-Konzerns eingesetzt.
Hier einige wichtige Aspekte des EA111:
-
Typen: Sowohl Benzin- als auch Dieselvarianten. <br>
- Benzin (Ottomotoren): Umfasst Hubräume von 1,0 bis 1,6 Litern. Dazu gehören 8- und 16-Ventiler-Versionen. Einige Versionen nutzen Saugrohreinspritzung, andere Direkteinspritzung (FSI/TSI).
- Diesel (Dieselmotoren): Hauptsächlich 1,4-Liter-TDI-Motoren.
-
Merkmale:
- Zylinderblock: In der Regel aus Grauguss.
- Zylinderkopf: Aus Aluminium.
- Antrieb: Zahnriemen für den Nockenwellenantrieb. Dies war ein wichtiger Unterschied zu den EA104 Motoren, die eine Steuerkette hatten.
- Quer eingebaut: Konzipiert für den Quereinbau in Kleinwagen und Kompaktwagen.
-
Verwendung: Verbaut in vielen Fahrzeugen des VW-Konzerns, darunter:
- VW Polo <br>
- VW Golf <br>
- VW Jetta <br>
- Skoda Fabia <br>
- Seat Ibiza <br>
- Audi A3
-
Probleme: Einige häufige Probleme umfassen:
- Zahnriemenverschleiß: Regelmäßiger Austausch ist wichtig. <br>
- Ölverbrauch (bei einigen Varianten).
- Probleme mit der Zündanlage (bei Benzinmotoren).
Hier eine Zusammenfassung einiger wichtiger Konzepte als Links: